So können Sie retten
Beispiele für direkte Hilfe im Tierschutzverein Baden-Baden
Gezielte Spenden:
Kastration Impfung Gesamt
Katze, weiblich 112 Euro 70 Euro 182 Euro
Katze, männlich 65 Euro 70 Euro 135 Euro
Hündin 290 Euro 96 Euro 386 Euro
Rüde 170 Euro 96 Euro 266 Euro
Kleintiere 60 Euro
Herzlich willkommen im Tierheim Baden-Baden
Wir bieten keine Ferien auf dem Ponyhof ...
> aber Wochenend- und Feiertagsdienste
Ein Tierpfleger ...
> sieht die Arbeit und rennt nicht vor ihr davon Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt engagierte Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit (40 Std/Woche), in Teilzeit (30 Std/Woche). Unser Team mit großem Herz und feinem Sinn für Humor braucht dringend Unterstützung. Quereinsteiger werden eingelernt. Bewerbungen an: |
Öffnungs- und Zugangsregelung im Tierheim
Liebe Besucher, es freut uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen tierischen Familienmitglied sind, melden Sie sich bitte vorab telefonisch unter der 07221 7687 zu folgenden Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag 15:00 - 18:00 Uhr Samstag 10:00 - 12:00 Uhr Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr Bitte haben Sie Verständnis, dass unsere Tiere bis auf weiteres nur nach Terminvergabe kennen gelernt werden können. Weiterhin gilt Maskenpflicht im Gebäude. Um die Versorgung unserer Tiere lückenlos gewährleisten zu können und die Mitarbeiter zu schützen, sind spontane Besuche nicht möglich. |
![]() |
Momentan eingeschränkte Mailbeantwortung
Aufgrund akuten Personalmangels können wir momentan leider Mails nur eingeschränkt beantworten. Sie können uns gerne unter Tel. 07221-7687 erreichen.
Tieraufnahmen erfolgen momentan nur per Warteliste. Sobald die Situation sich entspannt, werden wir Ihnen dies sofort mitteilen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. |
GLÜCKSMOMENTE 2021
Dezember - Zeit für einen Rückblick auf unseren Tierschutzalltag in einem weiteren Pandemiejahr.
Gleich zu Beginn geht unser größter Dank an unsere ehrenamtlichen Helfer, die mit Hundespaziergängen, Tierarztfahrten, Katzenschmusen und vielem mehr all unseren Schützlingen so viel geben und an unseren Tierarzt, Herrn Dr. Götz, der sich klaglos Sonntags Nacht aus dem Bett holen lässt, wenn es nötig ist. Welche Tierschicksale haben uns dieses Jahr besonders berührt? Übers Jahr betrachtet hatten wir 2021 sehr viele Wildtiere, die in eine missliche Lage geraten waren und Hilfe benötigten; allen voran etliche Tauben und Igel. Wir freuen uns immer wieder, dass es doch viele Menschen gibt, die nicht vorbei gehen, wenn sie ein hilfloses Tier am Straßenrand sehen. Eine große Zahl dieser Tiere kann nämlich gerettet werden. Im Frühjahr kam so ein Nutria Baby in unser Tierheim und bezauberte uns alle mit seinem Wesen. Nutrias sind genau wie Waschbären keine einheimischen Wildtiere, sondern gehören zu den invasiven Arten, die nicht wieder ausgewildert werden dürfen. Vor Jahrzehnten in Pelztierfarmen gehaltenen Tieren gelang die Flucht und somit ihre Vermehrung und Verbreitung in Deutschland. Glücklicherweise gibt es Wildtierstationen, die uns in einem solchen Fall nicht nur mit Rat und Tat zur Seite stehen können, sondern auch die Möglichkeit einer artgerechten und gesetzeskonformen Unterbringung gewährleisten, in diesem Fall vielen Dank Yvonne, Pierre, Verena und Kevin, Eva und Frau Winhausen. Das 7. Jahr (bei uns!) entpuppte sich als Glücksjahr für zwei von unseren Schlangen. „Nagini“ und „Houdini“, beides Kornnattern durften endlich ausziehen. „Houdini“ war 2014 zusammen mit Katzen, Kaninchen, mehreren Fischen und einem Hamster durch die Veterinärbehörde beschlagnahmt worden. „Nagini“ wurde im gleichen Jahr in einem Waldstück bei Sandweier ausgesetzt. Wie schwer die Vermittlung von Exoten an einen guten Platz ist, zeigen diese beiden wohl eindeutig. Wir haben übrigens noch drei weitere Schlangen, sechs Wasserschildkröten, zwei Landschildkröten und zwei Bartagamen. Die artgerechte Unterbringung ist dabei die große Herausforderung für künftige Halter. Artgerechte Haltung ist das Stichwort für unseren nächsten Glückspilz, für Vögel im Allgemeinen und große Papageienvögel im Besonderen. Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem schönen Haus, bekommen alles, was Sie zum Leben benötigen, könnten das Haus aber nicht verlassen und bekämen niemals einen anderen Menschen zu Gesicht. So ähnlich muss sich ein Papagei in Einzelhaltung fühlen - und Papageienvögel können sehr alt werden. „Coco“ ist ca. 50 Jahre alt. Vor vier Jahren war die Gelbstirnamazone schon einmal bei uns, kam damals aus Einzelhaltung nach dem Tod des Besitzers und konnte von uns vermittelt werden. Als der neue Besitzer erkrankte, verlor sie ein zweites Mal ihr Zuhause. Das Problem für ein altes Tier liebevolle Menschen zu finden ist bekannt. Für ein altes Tier einen adäquaten Partner und ein Zuhause zu finden ist eine Herausforderung. Es war einer der ganz großen Tage als „Coco“ zu „Nico“ einer 40 jährigen Venezuela-Amazone ziehen durfte. Auch hier hat uns eine gute Vernetzung sehr geholfen, danke Daniel Armbruster und auch an die Fachtierarztpraxis für Vögel und Reptilien Dr. Britsch. Für alle „Cocos“ dieser Welt, die nicht in Freiheit leben: bitte denken Sie daran, den Vögeln gehört die Weite des Himmels. Sie alleine im Käfig zu halten ist grausam. Auf unserem Streifzug durch das Jahr sind wir nun bei unseren Hunden gelandet . Auch hier haben einige ihren Zweibeiner gefunden. Ganz besonders freut uns das für „Sofia“ (11 Jahre), „Mina“ (12 Jahre) und „Lara“ (8 Jahre), denen wir noch viele glückliche Jahre im neuen Zuhause wünschen. Wie Sie vielleicht wissen, leben bei uns viele ältere Hunde, die es bei der Vermittlung schwerer haben als die jüngeren, umso glücklicher sind wir natürlich, wenn auch sie einen Sofa-Platz finden. Verabschieden mussten wir uns von „Ted“. Er wurde 15 ½ Jahre alt und ist bei uns im Tierheim verstorben. Unsere Mitarbeiter sind bis zum Schluss bei ihm gewesen. Alte Tiere sind immer wieder Thema, sie kommen zu uns, weil ihre Besitzer versterben oder sich nicht mehr um sie kümmern können. Neben Hunden sind das vor allem Katzen. Eine unserer „Oldies but Goldies“ war „Panda“, die trotz oder vielleicht sogar wegen ihres etwas eigenwilligen Wesens genau den passenden „Dosenöffner“ gefunden hat. Leider sind Katzen auch oft der Grund für den oben beschriebenen außerplanmäßigen Tierarzteinsatz. Und sie zeigen uns immer wieder, dass sich auch bei schlimmen Verletzungen jeder Einsatz lohnt. Einer davon ist „Tamino“, sein rechtes Vorderbein war so schwer verletzt, dass es amputiert werden musste. Das ist nun drei Monate her und er flitzt auf drei Beinen durchs Zimmer, als hätte er sich nie anders bewegt und das Beste – ein neues Zuhause ist auch schon in Sicht. „Amarok“ muss sich von seinem schweren Unfall noch länger erholen. Der rote Kater ist von aufmerksamen Menschen am Straßenrand liegend entdeckt worden. Er hatte ein Schädel-Hirn-Trauma, auch die Augen waren betroffen, es gab jedoch glücklicherweise keine weiteren inneren Verletzungen. Trotzdem wäre er gestorben, wenn man nicht unseren 24h Notdienst verständigt hätte. Unser Notdienst ist es auch noch einmal wert, gesondert erwähnt zu werden. Seit Januar 2012 existiert diese Rufnummer, unter der MitarbeiterInnen an 24h und 7 Tage die Woche in Notfällen erreichbar sind. Unzählige Einsätze wurden gefahren und unzählige Tiere auf diese Weise gerettet. Wie so vieles funktioniert auch unsere Arbeit nur, wenn Menschen sich engagieren und mithelfen, wenn man nicht aufgibt und wenn man immer wieder Momente findet sich zu freuen. Aber gilt das nicht für alles im Leben? Allen Mitstreitern, Mitgliedern und Freunden, auch solchen, die es noch werden wollen, herzlichen Dank für ihre Unterstützung, mit der Bitte auch weiterhin für unsere Tiere zu spenden.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein hoffnungsvolles 2022
Katja Damalis |
Öffnungszeiten
Sie erreichen uns zu folgenden Öffnungszeiten: Telefon: 07221 7687
|
Bitte lasst Eure Katzen kastrieren. |
Wir begrüßen ein neues Mitglied im Tierschutzverein
Im Rahmen ihres Besuchs in unserem Tierheim am 07.12.2020 ist Frau Oberbürgermeisterin Margret Mergen Mitglied im Tierschutz Baden-Baden e.V. geworden. Wir freuen uns über die Wertschätzung unserer Arbeit, die damit zum Ausdruck gebracht wird. |
Besuch von Frau Mergen und Herrn Wald im Tierheim
Am 07.12.2020 haben Oberbürgermeisterin Margret Mergen und Tobias Wald (MdL) unserem Tierheim einen Besuch abgestattet. Im Rahmen eines netten Gesprächs wurden unsere Gäste über den Stand der Sanierung im Tierheim informiert und haben sich einen Überblick über unsere Arbeit verschaffen können. Ferner haben wir einen Rundgang durchs Tierheim gemacht, um unsere Schützlinge vorzustellen und zu zeigen, was Tierschutz für ein arbeitsintensives Unterfangen ist. |
Gegendarstellung /Richtigstellung
Da unsere Antwort auf eine Bewertung bei Google momentan noch nicht veröffentlicht wurde, möchten wir unsere Richtigstellung zumindest hier auf dieser Homepage für sie veröffentlichen, da die Bewertung bei Google so nicht den Tatsachen entspricht. Am 11.01.2020 wurde das Tierheim Baden-Baden durch die Polizeileistelle FLZ Offenburg beauftragt, einen von seiner Besitzerin zurückgelassenen Hund auf einem Waldweg Gemarkung Gernsbach zu sichern. In diesem Gebiet fand an jenem Tag eine großflächige Treibjagd statt. Die Hündin wurde von einem Paar gemeldet, das beim Spaziergang mit der Halterin des Tieres ins Gespräch kam. Da die Hündin sich weigerte mit der Besitzerin weiter zu gehen als wiederholt laute Schüsse durch die Jagd zu hören waren, zog diese daraufhin der Hündin Geschirr und Leine aus, wandte sich ab und rief dem Ehepaar im Weggehen zu, „den können Sie behalten“. Die Hundehalterin hinterließ dem Ehepaar weder ihren Namen noch ihre Adresse. Das Ehepaar informierte daraufhin die Polizei. Diese veranlasste, das zuständige Tierheim mit der Sicherung und Inbesitznahme der im Treibjagdgebiet schutzlos zurückgelassenen Hündin. In einem sich anschließenden gerichtlichen Verfahren stellte das Amtsgericht Baden-Baden aufgrund der bestätigten Sachverhaltsdarstellung der ehemaligen Hundebesitzerin zu dem Vorfall vom 11.01.2020 mit Urteil vom 15.05.2020 rechtskräftig fest, dass diese ihren Besitz an der Hündin freiwillig aufgegeben hatte und sie damit keinen Anspruch gegen das Tierheim hat auf Herausgabe der Hündin, das die Hündin rechtmäßig in Besitz genommen hat. |
Kurzbericht zur Situation
Liebe Tierfreunde,
unser Tierheim ist seit Beginn der Coronakrise für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme zum Schutz unserer Mitarbeiter und um die Versorgung unserer Tiere zu gewährleisten.
Natürlich sind wir trotzdem Tag und Nacht für unsere Schützlinge im Märzenbachweg da, genauso wie für Tiere, die unsere Hilfe benötigen.
Telefonisch sind wir ebenfalls nach wie vor zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar, um Auskünfte zu erteilen und mit Rat und Tat an Ihrer Seite zu stehen.
Die Vermittlung von Tieren ist zwar durch diese Situation erschwert, aber unter Einschränkungen möglich (Einhaltung von Hygienemaßnahmen, Kontaktminimierung, etc.).
Interessenten möchten sich bitte telefonisch oder per Email im Tierheim melden, wichtig ist, dass Sie klare Vorstellungen von ihrem neuen Mitbewohner haben. Wir vereinbaren nach einem ersten Gespräch dann einen Termin, damit Sie Ihr Wunschtier kennenlernen können. Bitte haben Sie Verständnis und Geduld, es sind für alle besondere Zeiten und die Gesundheit aller geht vor.
Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei all denen bedanken, die uns in diesen schweren Zeiten unterstützen.
Danke an unsere langjährigen Ehrenamtlichen, die nach Terminabsprache unsere Hunde ausführen und ihnen dadurch ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Danke an all jene, die uns Futter- und Sachspenden vor unsere Türe stellen.
Danke an die Menschen, die uns finanziell unterstützen, wir benötigen Ihre Spenden wirklich. Selbstverständlich stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus, wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen.
Es ist schön zu wissen, dass das Tierheim Baden-Baden Ihnen am Herzen liegt. Gemeinsam mit Ihrer Hilfe werden wir diese Herausforderung meistern.
Bleiben Sie gesund, Ihr Tierheim Baden-Baden |
![]() |
Dankeschön... |
Unsere neue Jugendgruppe "Jugend für 4 Pfoten" momentan aufgrund des Coronavirus nicht. Sobald die Situation es wieder zulässt, wir die Jugendgruppe wieder stattfinden.
Berichte der ersten Treffen finden Sie in der Rubrik "Jugendgruppe" Wir bieten: Eine sinnvolle Freizeitgestaltung, Informationen über Tiere und Umgang mit Tieren. Wir hoffen auf reges Interesse Eurerseits. Bitte meldet Euch schnell an. |
Todesfalle Auto – Der Hund im heißen Auto
Verantwortungslose Hundehalter lassen ihre Hunde oft im Auto. Schon recht geringe Temperaturen heizen das Auto aber extrem schnell auf. Da Hunde nur wenig schwitzen können sind sie viel hitzeempfindlicher als Menschen. Bereits Temperaturen um die 40 Grad können für Hunde tödlich sein. 40 Grad sind im Auto ganz schnell erreicht, auch wenn die Außentemperatur keine 20 Grad beträgt (siehe Tabelle, zum Vergrößern bitte anklicken). |
Hagrid’s Start ins Leben
Jeden Tag stehen wir Tierpfleger für unsere Schützlinge ein und geben ihnen ein vorübergehendes, manchmal auch endgültiges Zuhause, wenn kein passender Mensch für einen neuen Beziehungsaufbau gefunden werden kann. Ein Bericht von Jessica Reichynek |
Kommunikation Mensch-Hund:
Kein Mensch möchte einen Hund zu sich nehmen, um sein Leben stressiger zu machen, sondern harmonischer. Woran liegt es dann, dass so viele Hundehalter Probleme mit dem Verhalten Ihres Hundes haben? |
Liebe Retterin, lieber Retter |
Tiernotruf 07221 992424 |
Das Schicksal unserer Haustiere liegt in Ihrer Hand! |
Wo geschützt wird, fallen viele Späne |
Paten gesucht
Diese limitierten Spendenpakete können Sie ab sofort zeichnen. Bitte wählen Sie aus:
Alleinige Patenschaft für die neue Kleintier-Kartause 5.000 Euro
Alleinige Patenschaft für einen neuen Hundezwinger 3.000 Euro
„Doggy-Back“: Sichern Sie einem Pflegehund für ein Jahr Futter,
Medizin und Spielzeug 750 Euro
„Cat-Suite“: Sichern Sie einer Pflegekatze für ein Jahr das Futter,
Medizin und Spielzeug 500 Euro
Bitte teilen Sie uns Ihr „Wunschprodukt“ mit. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spenden-bescheinigung, um Ihre Spende steuerlich absetzen zu können
Wissenswertes |
In unserer Kurstadt liegt die öffentliche Aufgabe |