So können Sie retten
Beispiele für direkte Hilfe im Tierschutzverein Baden-Baden
Gezielte Spenden:
Kastration Impfung Gesamt
Katze, weiblich 112 Euro 70 Euro 182 Euro
Katze, männlich 65 Euro 70 Euro 135 Euro
Hündin 290 Euro 96 Euro 386 Euro
Rüde 170 Euro 96 Euro 266 Euro
Kleintiere 60 Euro
Herzlich willkommen im Tierheim Baden-Baden
Glücksmomente 2020-ein schwieriges, ein in vielen Aspekten außergewöhnliches Jahr und doch immer wieder Glücksmomente, die wir gerne mit Ihnen teilen. Januar 2020: im Jahr zuvor hatten wir „Grischa“, eine achtzehn Jahre alte Katze übernommen. Der Abgabegrund war Unsauberkeit, zudem litt sie an einer Schilddrüsenüberfunktion. Gleich zu Beginn des neuen Jahres durfte „Grischa“ ausziehen und die letzten Wochen ihres Lebens geliebt und umsorgt bei einer Familie in der Pfalz verbringen. Liebe Menschen, die sich ganz bewusst gegen eine jüngere Katze entschieden haben, um „Grischa“ noch eine letzte glückliche Zeit zu schenken. Sechs Wochen sind ihr geblieben, in denen wir zauberhafte Fotos bekamen. Nach ihrem Tod im Februar 2020 übergab sie ihren Platz an eben jene Katze, die beim ersten Besuch zugunsten von „Grischa“ hatte zurückstehen müssen. März 2020: Die Corona-Pandemie hat auch vor unserem Tierheim nicht halt gemacht. Um die Mitarbeiter zu schützen und die Versorgung der Tiere nicht zu gefährden, haben wir schon vor dem offiziellen Lockdown unsere Einrichtung für den Publikumsverkehr geschlossen. Besucher wurden und werden bis heute nur einzeln nach telefonischer Terminvereinbarung eingelassen. Auch mit der Beschaffung von Arbeitsmaterialien wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhen, Mundschutz wurde es schwierig und - tatsächlich – auch bei uns fehlte es an Toilettenpapier. Was wir bekamen, und das war eine sehr schöne Erfahrung, viele aufmunternde Mails von Menschen, die unser Tierheim zum Teil schon seit vielen Jahren begleiten, sei es als Besitzer eines unserer Schützlinge, oder einfach als Freunde – danke Ihr Lieben. Auch der April beschenkte uns mit einem besonderen Moment. Wir bekamen einen Fundkater, offensichtlich hochbetagt und fast blind. An Hand seiner Ohrtätowierung stellte sich heraus, dass der Kater „Schorschi“ im Jahr 2002 von uns vermittelt worden war und die Familie auch noch an der damaligen Adresse wohnte. „Schorschi“ war aus dem Garten entwischt und hatte durch seine Sehschwäche nicht mehr zurück gefunden. Der junge Mann, der ihn überglücklich wieder in die Arme schließen konnte, war damals ein kleiner Junge gewesen und mit dem Kater zusammen aufgewachsen. Diese Geschichte zeigt auch eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sein Tier kennzeichnen und registrieren zu lassen. Der Mai 2020 steht für eine große Anzahl an Wildtieren, für die wir in diesem Jahr eine oftmals lebensrettende Durchgangsstation waren, ehe sie wieder in Freiheit entlassen werden konnten. Stellvertretend dafür stelle ich Ihnen nun „Anton“, ein ausgewachsenes Eichhörnchen vor. „Anton“ war im Garten von einer Katze attackiert worden und hatte eine tiefe Bissverletzung am Hals. Glücklicherweise hatten die Besitzer des Gartens den Vorfall bemerkt und konnten das Eichhörnchen bergen. Über unsere 24h-Notrufnummer wurden wir verständigt. Ehrlich gesagt, es sah nicht gut aus. Die Wunde entzündete sich, musste offen gehalten und täglich gespült werden, zudem konnte er dadurch anfangs nicht selbstständig Futter aufnehmen. „Anton“ war einer unserer Schützlinge, der rund um die Uhr betreut werden musste. Das heißt, er wurde abends von einer Kollegin mit nach Hause genommen und dort weiter versorgt. Nach Wochen endlich war es geschafft. Alle Mühe hatte sich gelohnt. „Anton“ konnte gesund in Freiheit entlassen werden. An dieser Stelle, wie auch für den nächsten Fall und für viele weitere verletzte und kranke Tiere unseren allerherzlichsten Dank an unseren Tierarzt, Herrn Dr. Michael Götz, der uns unermüdlich seit zwanzig Jahren zur Seite steht und ebenso an Herrn Dr. Tim Kilchling, der „Anton“ so liebevoll betreute. Im Juni ging es gleich weiter mit einer Rotwangen-Wasserschildkröte, die am Waldseeplatz in Baden-Baden mit einem verschluckten Angelhaken aufgefunden wurde. Die Angelschnur war abgeschnitten worden, der Angelhaken steckte tief im Rachen und konnte nur operativ entfernt werden. Auch sie konnte gerettet werden und fand - dank eines Artikels im Badischen Tagblatt, das unser Tierheim mit der Rubrik „wer will mich haben?“ auch schon viele Jahre unterstützt – ein Zuhause. Mit ihr gemeinsam durften zwei weitere Rotwangen-Schildkröten ihren eigenen Teich in Besitz nehmen. Der Juli bescherte unserem Kaninchen „Chester“ zuerst seine Freundin „Mappy“ und dann auch noch ein neues gemeinsames Heim. Beide Langohren stammten aus einer nicht artgerechten Einzelhaltung und so war dieser Sommer der Beginn des großen „Kaninchenglücks“. August 2020: eine Jagdhunde-Zucht wurde aufgelöst und ein benachbartes Veterinäramt suchte händeringend Unterbringungsmöglichkeiten für Dutzende Hunde. Für zwei Hündinnen hatten wir Platz - Lara und Ebony. Der erste Blick ließ es uns schon vermuten, unser Tierarzt bestätigte es uns: Ebony war tragend und so konnten wir am 07.09. acht muntere Welpen begrüßen, die zuerst ihre Mutter und dann unsere Pfleger auf Trab hielten. In der Katzenvermittlung hatten wir dann im Oktober einen Rückläufer. „Darius“ unser schöner Kater mit dem graublauen Fell, konnte die vorhandene Katzendame im neuen Zuhause wohl nicht mit seinem Charme beeindrucken. Und so kam er wieder zurück um bald darauf seine Traumfamilie zu finden, mit vorhandenem Kater dieses Mal („es geht schließlich nichts über eine echte Männerfreundschaft“). Ganz allgemein konnten wir dieses Jahr für viele ältere Samtpfoten ein kuscheliges Plätzchen finden, „Tommy“, „Molly“ und „Stellina“, (letztere zu Hund und Katze) , „Meister Eder“ und auch „Rosie“ waren dabei. Ihr ehemaliger Besitzer kam in ein Pflegeheim und musste sich schweren Herzens von ihr trennen. Im November fand die fünfzehnjährige Kätzin ein liebevolles Zuhause bei einer rüstigen Dame, die ganz glücklich ist über ihre neue Mitbewohnerin. Ich bin sicher auch der alte Herr freut sich, dass sein geliebtes Haustier weiterhin umsorgt wird. Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Alle Welpen haben ein Zuhause gefunden. Unsere Hunde-Senioren sind noch da. Die Herausforderungen auch, aber auch die Glücksmomente, die unsere Arbeit so wundervoll machen. Allen, die uns dabei helfen, ein von Herzen kommendes Dankeschön. Bleiben Sie bei uns, unterstützen Sie unsere Tiere mit Ihrer Spende. Wir brauchen Sie. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein hoffnungsvolles 2021 Katja Damalis |
Wir begrüßen ein neues Mitglied im Tierschutzverein
Im Rahmen ihres Besuchs in unserem Tierheim am 07.12.2020 ist Frau Oberbürgermeisterin Margret Mergen Mitglied im Tierschutz Baden-Baden e.V. geworden. Wir freuen uns über die Wertschätzung unserer Arbeit, die damit zum Ausdruck gebracht wird. |
Besuch von Frau Mergen und Herrn Wald im Tierheim
Am 07.12.2020 haben Oberbürgermeisterin Margret Mergen und Tobias Wald (MdL) unserem Tierheim einen Besuch abgestattet. Im Rahmen eines netten Gesprächs wurden unsere Gäste über den Stand der Sanierung im Tierheim informiert und haben sich einen Überblick über unsere Arbeit verschaffen können. Ferner haben wir einen Rundgang durchs Tierheim gemacht, um unsere Schützlinge vorzustellen und zu zeigen, was Tierschutz für ein arbeitsintensives Unterfangen ist. |
Gegendarstellung /Richtigstellung
Da unsere Antwort auf eine Bewertung bei Google momentan noch nicht veröffentlicht wurde, möchten wir unsere Richtigstellung zumindest hier auf dieser Homepage für sie veröffentlichen, da die Bewertung bei Google so nicht den Tatsachen entspricht. Am 11.01.2020 wurde das Tierheim Baden-Baden durch die Polizeileistelle FLZ Offenburg beauftragt, einen von seiner Besitzerin zurückgelassenen Hund auf einem Waldweg Gemarkung Gernsbach zu sichern. In diesem Gebiet fand an jenem Tag eine großflächige Treibjagd statt. Die Hündin wurde von einem Paar gemeldet, das beim Spaziergang mit der Halterin des Tieres ins Gespräch kam. Da die Hündin sich weigerte mit der Besitzerin weiter zu gehen als wiederholt laute Schüsse durch die Jagd zu hören waren, zog diese daraufhin der Hündin Geschirr und Leine aus, wandte sich ab und rief dem Ehepaar im Weggehen zu, „den können Sie behalten“. Die Hundehalterin hinterließ dem Ehepaar weder ihren Namen noch ihre Adresse. Das Ehepaar informierte daraufhin die Polizei. Diese veranlasste, das zuständige Tierheim mit der Sicherung und Inbesitznahme der im Treibjagdgebiet schutzlos zurückgelassenen Hündin. In einem sich anschließenden gerichtlichen Verfahren stellte das Amtsgericht Baden-Baden aufgrund der bestätigten Sachverhaltsdarstellung der ehemaligen Hundebesitzerin zu dem Vorfall vom 11.01.2020 mit Urteil vom 15.05.2020 rechtskräftig fest, dass diese ihren Besitz an der Hündin freiwillig aufgegeben hatte und sie damit keinen Anspruch gegen das Tierheim hat auf Herausgabe der Hündin, das die Hündin rechtmäßig in Besitz genommen hat. |
Kurzbericht zur Situation
Liebe Tierfreunde,
unser Tierheim ist seit Beginn der Coronakrise für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme zum Schutz unserer Mitarbeiter und um die Versorgung unserer Tiere zu gewährleisten.
Natürlich sind wir trotzdem Tag und Nacht für unsere Schützlinge im Märzenbachweg da, genauso wie für Tiere, die unsere Hilfe benötigen.
Telefonisch sind wir ebenfalls nach wie vor zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar, um Auskünfte zu erteilen und mit Rat und Tat an Ihrer Seite zu stehen.
Die Vermittlung von Tieren ist zwar durch diese Situation erschwert, aber unter Einschränkungen möglich (Einhaltung von Hygienemaßnahmen, Kontaktminimierung, etc.).
Interessenten möchten sich bitte telefonisch oder per Email im Tierheim melden, wichtig ist, dass Sie klare Vorstellungen von ihrem neuen Mitbewohner haben. Wir vereinbaren nach einem ersten Gespräch dann einen Termin, damit Sie Ihr Wunschtier kennenlernen können. Bitte haben Sie Verständnis und Geduld, es sind für alle besondere Zeiten und die Gesundheit aller geht vor.
Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei all denen bedanken, die uns in diesen schweren Zeiten unterstützen.
Danke an unsere langjährigen Ehrenamtlichen, die nach Terminabsprache unsere Hunde ausführen und ihnen dadurch ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Danke an all jene, die uns Futter- und Sachspenden vor unsere Türe stellen.
Danke an die Menschen, die uns finanziell unterstützen, wir benötigen Ihre Spenden wirklich. Selbstverständlich stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus, wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen.
Es ist schön zu wissen, dass das Tierheim Baden-Baden Ihnen am Herzen liegt. Gemeinsam mit Ihrer Hilfe werden wir diese Herausforderung meistern.
Bleiben Sie gesund, Ihr Tierheim Baden-Baden |
Bis auf Weiteres bleibt unser Tierheim für Besucher geschlossen !!!
Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme zum Schutz unserer Mitarbeiter, um die Versorgung unserer Tiere zu gewährleisten. Zu den untenstehenden Öffnungszeiten erreichen Sie uns gerne telefonisch. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. |
Öffnungszeiten
Sie erreichen uns zu folgenden Öffnungszeiten: Telefon: 07221 7687
|
WOHNUNG GESUCHT Wir suchen für unsere Mitarbeiterin (mit einer lieben und netten Katze) eine 2,5-3 Zimmer-Wohnung in Baden-Baden und Umgebung. VIELEN DANK. |
![]() |
Dankeschön... |
Unsere neue Jugendgruppe "Jugend für 4 Pfoten" momentan aufgrund des Coronavirus nicht. Sobald die Situation es wieder zulässt, wir die Jugendgruppe wieder stattfinden.
Berichte der ersten Treffen finden Sie in der Rubrik "Jugendgruppe" Wir bieten: Eine sinnvolle Freizeitgestaltung, Informationen über Tiere und Umgang mit Tieren. Wir hoffen auf reges Interesse Eurerseits. Bitte meldet Euch schnell an. |
Todesfalle Auto – Der Hund im heißen Auto
Verantwortungslose Hundehalter lassen ihre Hunde oft im Auto. Schon recht geringe Temperaturen heizen das Auto aber extrem schnell auf. Da Hunde nur wenig schwitzen können sind sie viel hitzeempfindlicher als Menschen. Bereits Temperaturen um die 40 Grad können für Hunde tödlich sein. 40 Grad sind im Auto ganz schnell erreicht, auch wenn die Außentemperatur keine 20 Grad beträgt (siehe Tabelle, zum Vergrößern bitte anklicken). |
Hagrid’s Start ins Leben
Jeden Tag stehen wir Tierpfleger für unsere Schützlinge ein und geben ihnen ein vorübergehendes, manchmal auch endgültiges Zuhause, wenn kein passender Mensch für einen neuen Beziehungsaufbau gefunden werden kann. Ein Bericht von Jessica Reichynek |
Kommunikation Mensch-Hund:
Kein Mensch möchte einen Hund zu sich nehmen, um sein Leben stressiger zu machen, sondern harmonischer. Woran liegt es dann, dass so viele Hundehalter Probleme mit dem Verhalten Ihres Hundes haben? |
Liebe Retterin, lieber Retter |
Tiernotruf 07221 992424 |
Das Schicksal unserer Haustiere liegt in Ihrer Hand! |
Wo geschützt wird, fallen viele Späne |
Paten gesucht
Diese limitierten Spendenpakete können Sie ab sofort zeichnen. Bitte wählen Sie aus:
Alleinige Patenschaft für die neue Kleintier-Kartause 5.000 Euro
Alleinige Patenschaft für einen neuen Hundezwinger 3.000 Euro
„Doggy-Back“: Sichern Sie einem Pflegehund für ein Jahr Futter,
Medizin und Spielzeug 750 Euro
„Cat-Suite“: Sichern Sie einer Pflegekatze für ein Jahr das Futter,
Medizin und Spielzeug 500 Euro
Bitte teilen Sie uns Ihr „Wunschprodukt“ mit. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spenden-bescheinigung, um Ihre Spende steuerlich absetzen zu können
Wissenswertes |
In unserer Kurstadt liegt die öffentliche Aufgabe |