So können Sie retten
Beispiele für direkte Hilfe im Tierschutzverein Baden-Baden
Gezielte Spenden:
Kastration Impfung Gesamt
Katze, weiblich 112 Euro 70 Euro 182 Euro
Katze, männlich 65 Euro 70 Euro 135 Euro
Hündin 290 Euro 96 Euro 386 Euro
Rüde 170 Euro 96 Euro 266 Euro
Kleintiere 60 Euro
Herzlich willkommen im Tierheim Baden-Baden
![]() |
ACHTUNG !!!
Momentan haben wir eine Störung des MAIL -Verkehrs.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
|
Öffnungszeiten
Sie erreichen uns zu folgenden Öffnungszeiten: Telefon: 07221 7687
|
GLÜCKSMOMENTE 2022
Sind Sie bereit für eine kleine Zeitreise durch die letzten Monate? In unserem Tierheim am Märzenbach haben sich wieder liebenswerte Gäste eingefunden. Außerdem wollen wir einem besonderen Menschen danken, indem wir ihr diesen Jahresrückblick widmen:
unserer Mitarbeiterin Anneliese Mitzel
Sie hat nämlich mit dem Beginn ihrer Rente vor über 20 Jahren beschlossen uns und somit den heimatlosen Tieren zu helfen. Mit 87 Jahren lässt sie es sich nicht nehmen unsere Katzen zu versorgen. Liebe Anneliese, was Du tust ist außergewöhnlich und verdient eine besondere Wertschätzung. Wir alle (und Küchenkater Joschi sowieso) lieben und schätzen Dich und bewundern Dein Engagement.
Ja unsere Katzen, immer wieder geraten sie in dramatische Situationen. Häusliche Unfälle sind nicht selten und könnten doch einfach vermieden werden. Ein altes und doch aktuelles Thema sind Kippfenster: mal abgesehen von den Sicherheitsaspekten (jeder potentielle Einbrecher freut sich), für Katzen bedeuten gekippte Fenster schwerste Verletzungen und schlimmstenfalls den Tod. Auch Stürze aus großen Höhen auf betonierte Flächen gehen, entgegen der allgemeinen Auffassung, selten glimpflich aus. In diesem Jahr haben wir gleich zwei Katzen mit Lähmungen an beiden Hinterläufen betreut. In beiden Fällen waren die Nerven geschädigt, was einen langen Heilungsprozess und intensive Bewegungstherapie bedeutet. „Cleo“, die in einem Kippfenster eingeklemmt war, hat bereits ein wunderbares Zuhause gefunden. „Mura“ ist noch bei uns. Ihr Unfall ist besonders tragisch; sie ist in der Innenstadt aus einem Fenster gestürzt und lag dort hilflos über Stunden, bevor wir über unsere Notrufnummer informiert wurden. Eine sofortige Operation konnte ihr Leben retten; doch ihre ungeborenen Jungen verstarben bei dem Aufprall. „Mura“ ist ein absoluter Goldschatz und es ist berührend, wie sie geduldig die täglichen Übungen zur Wiederherstellung ihrer Beweglichkeit mitmacht. Unsere Katzen überraschen uns sowieso immer wieder. So zum Beispiel „Corleone“, der seinen Namen bekam, weil er unkastriert ein ganzes Viertel terrorisierte, nicht nur die ansässigen Katzen, sondern auch deren Besitzer. Nach seiner Kastration mutierte der stattliche Kater zu einer „Sofakuschelkatze“ und wickelt seine neuen Dosenöffner um die Samtpfote. „Two“ der jahrelang in Haueneberstein auf der Straße lebte und etlichen Einfangaktionen verschiedener Tierschützer entkam, darf nun seinen Lebensabend bei unserer Mitarbeiterin Sanne verbringen. Auch „Naya“ bekam mit 17 Jahren wieder ein Zuhause. Eine junge Frau nahm sie auf und schickt nun der Vorbesitzerin, die in ein Pflegeheim musste, regelmäßig Fotos.
Mit unseren Hunde-Oldies „Dessy“ und „Mina“ haben wir uns riesig über ihren Auszug gefreut.“Dessy“ zog zu einem älteren Ehepaar und „Mina“ bereichert nun auch das Leben ihrer neuen Besitzerin. Ein Abenteuer von der Sorte wie es nicht laufen sollte, erlebten die Malteserwelpen „Archie“ und „Leon“. Sie wurden in einem Reisebus aus Osteuropa ohne gültige Impfnachweise beschlagnahmt. Mit einem Alter von 6-7 Wochen waren sie auch viel zu jung. So wurde dann zunächst durch das Veterinäramt eine Quarantäne angeordnet, anschließend die erforderlichen Impfungen verabreicht (Tollwutimpfung erst ab der 12. Woche möglich), danach eine vierwöchige Wartefrist und abschließend vor der Freigabe eine Tollwut-Titerbestimmung. Klar, dass bei den angefallenen Kosten plötzlich keiner mehr die Hunde für sich beanspruchte. Und statt die Zeit mit Muttertier und Geschwistern zu verbringen und für´s Hundeleben zu lernen, saßen die Beiden im Tierheim. Ein kleiner Trost, zumindest nicht allein.
Auch im vergangenen Jahr war wieder Hochsaison bei gestrandeten Wildtieren, weit über 200 haben wir bis Anfang Dezember aufgenommen.Über 100 Singvögel in den Frühjahrs- und Sommermonaten und mehr als 60 Tauben bevölkerten zeitweilig das Tierheim. Der größte Teil von Ihnen konnte wieder in die Freiheit entlassen werden. Besonders ins Herz geschlossen hatten wir zwei junge Rabenkrähen, eine mit Beinbruch (hat unser Dr. Götz wieder prima hingekriegt), die andere noch nicht voll ausgefiedert. Für die ersten gemeinsamen Flugversuche waren sie in einer großen Voliere untergebracht und verblüfften uns mit ihrer Intelligenz, so hatten sie z. B. gelernt, wenn man den Futternapf aus der Halterung befördert und damit scheppert, kommt eine Pflegerin und befüllt denselben. Auch diese beiden schwarzen Gesellen konnten uns Ende des Sommers verlassen.
Fazit aus den vergangenen Corona-Jahren und den derzeitigen auch finanziell eher unsicheren Zeiten: die Nachfrage ist gesunken, die Abgabebereitschaft steigt und zwar erschreckend bei Kleintieren. So hat uns bereits das Tierheim Karlsruhe angefragt, ob wir Kaninchen aufnehmen können, da sie geradezu mit den Hopplern überschwemmt werden. Züchter von Rassekatzen bitten um Aufnahme, weil sie ihre Kitten nicht mal verschenkt bekommen.
Viele Tierheime deutschlandweit werden schließen müssen, weil ihnen die Kosten über den Kopf wachsen. Ich bin dennoch optimistisch, denn ich glaube einfach, dass Sie uns nicht im Stich lassen, so wie wir die uns anvertrauten Tiere nicht im Stich lassen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, auch ein kleiner Betrag ist uns viel wert.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein hoffnungsvolles 2023
Katja Damalis |
Nassfutterspenden |
Lange Straße des Ehrenamtes |
Wir suchen:
Reinigungskräfte (m/w/d) in Teilzeit vormittags gute Deutschkenntnisse sind erforderlich Tierpfleger (m/w/d) für alle Bereiche, auch Kundenkontakt in Vollzeit/Schichtdienst Teamfähigkeit, Führerschein und die Übernahme von Notdienst-Einsätzen werden vorausgesetzt bei Eignung auch Quereinstieg möglich
Sonn- und Feiertagszuschläge, sowie Notdienstpauschale sind selbstverständlich Bewerbungen an: |
Bitte lasst Eure Katzen kastrieren. |
Wir begrüßen ein neues Mitglied im Tierschutzverein
Im Rahmen ihres Besuchs in unserem Tierheim am 07.12.2020 ist Frau Oberbürgermeisterin Margret Mergen Mitglied im Tierschutz Baden-Baden e.V. geworden. Wir freuen uns über die Wertschätzung unserer Arbeit, die damit zum Ausdruck gebracht wird. |
Besuch von Frau Mergen und Herrn Wald im Tierheim
Am 07.12.2020 haben Oberbürgermeisterin Margret Mergen und Tobias Wald (MdL) unserem Tierheim einen Besuch abgestattet. Im Rahmen eines netten Gesprächs wurden unsere Gäste über den Stand der Sanierung im Tierheim informiert und haben sich einen Überblick über unsere Arbeit verschaffen können. Ferner haben wir einen Rundgang durchs Tierheim gemacht, um unsere Schützlinge vorzustellen und zu zeigen, was Tierschutz für ein arbeitsintensives Unterfangen ist. |
Gegendarstellung /Richtigstellung
Da unsere Antwort auf eine Bewertung bei Google momentan noch nicht veröffentlicht wurde, möchten wir unsere Richtigstellung zumindest hier auf dieser Homepage für sie veröffentlichen, da die Bewertung bei Google so nicht den Tatsachen entspricht. Am 11.01.2020 wurde das Tierheim Baden-Baden durch die Polizeileistelle FLZ Offenburg beauftragt, einen von seiner Besitzerin zurückgelassenen Hund auf einem Waldweg Gemarkung Gernsbach zu sichern. In diesem Gebiet fand an jenem Tag eine großflächige Treibjagd statt. Die Hündin wurde von einem Paar gemeldet, das beim Spaziergang mit der Halterin des Tieres ins Gespräch kam. Da die Hündin sich weigerte mit der Besitzerin weiter zu gehen als wiederholt laute Schüsse durch die Jagd zu hören waren, zog diese daraufhin der Hündin Geschirr und Leine aus, wandte sich ab und rief dem Ehepaar im Weggehen zu, „den können Sie behalten“. Die Hundehalterin hinterließ dem Ehepaar weder ihren Namen noch ihre Adresse. Das Ehepaar informierte daraufhin die Polizei. Diese veranlasste, das zuständige Tierheim mit der Sicherung und Inbesitznahme der im Treibjagdgebiet schutzlos zurückgelassenen Hündin. In einem sich anschließenden gerichtlichen Verfahren stellte das Amtsgericht Baden-Baden aufgrund der bestätigten Sachverhaltsdarstellung der ehemaligen Hundebesitzerin zu dem Vorfall vom 11.01.2020 mit Urteil vom 15.05.2020 rechtskräftig fest, dass diese ihren Besitz an der Hündin freiwillig aufgegeben hatte und sie damit keinen Anspruch gegen das Tierheim hat auf Herausgabe der Hündin, das die Hündin rechtmäßig in Besitz genommen hat. |
Kurzbericht zur Situation
Liebe Tierfreunde,
unser Tierheim ist seit Beginn der Coronakrise für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme zum Schutz unserer Mitarbeiter und um die Versorgung unserer Tiere zu gewährleisten.
Natürlich sind wir trotzdem Tag und Nacht für unsere Schützlinge im Märzenbachweg da, genauso wie für Tiere, die unsere Hilfe benötigen.
Telefonisch sind wir ebenfalls nach wie vor zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar, um Auskünfte zu erteilen und mit Rat und Tat an Ihrer Seite zu stehen.
Die Vermittlung von Tieren ist zwar durch diese Situation erschwert, aber unter Einschränkungen möglich (Einhaltung von Hygienemaßnahmen, Kontaktminimierung, etc.).
Interessenten möchten sich bitte telefonisch oder per Email im Tierheim melden, wichtig ist, dass Sie klare Vorstellungen von ihrem neuen Mitbewohner haben. Wir vereinbaren nach einem ersten Gespräch dann einen Termin, damit Sie Ihr Wunschtier kennenlernen können. Bitte haben Sie Verständnis und Geduld, es sind für alle besondere Zeiten und die Gesundheit aller geht vor.
Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei all denen bedanken, die uns in diesen schweren Zeiten unterstützen.
Danke an unsere langjährigen Ehrenamtlichen, die nach Terminabsprache unsere Hunde ausführen und ihnen dadurch ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Danke an all jene, die uns Futter- und Sachspenden vor unsere Türe stellen.
Danke an die Menschen, die uns finanziell unterstützen, wir benötigen Ihre Spenden wirklich. Selbstverständlich stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus, wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen.
Es ist schön zu wissen, dass das Tierheim Baden-Baden Ihnen am Herzen liegt. Gemeinsam mit Ihrer Hilfe werden wir diese Herausforderung meistern.
Bleiben Sie gesund, Ihr Tierheim Baden-Baden |
![]() |
Dankeschön... |
Unsere neue Jugendgruppe "Jugend für 4 Pfoten" momentan aufgrund des Coronavirus nicht. Sobald die Situation es wieder zulässt, wir die Jugendgruppe wieder stattfinden.
Berichte der ersten Treffen finden Sie in der Rubrik "Jugendgruppe" Wir bieten: Eine sinnvolle Freizeitgestaltung, Informationen über Tiere und Umgang mit Tieren. Wir hoffen auf reges Interesse Eurerseits. Bitte meldet Euch schnell an. |
Todesfalle Auto – Der Hund im heißen Auto
Verantwortungslose Hundehalter lassen ihre Hunde oft im Auto. Schon recht geringe Temperaturen heizen das Auto aber extrem schnell auf. Da Hunde nur wenig schwitzen können sind sie viel hitzeempfindlicher als Menschen. Bereits Temperaturen um die 40 Grad können für Hunde tödlich sein. 40 Grad sind im Auto ganz schnell erreicht, auch wenn die Außentemperatur keine 20 Grad beträgt (siehe Tabelle, zum Vergrößern bitte anklicken). |
Hagrid’s Start ins Leben
Jeden Tag stehen wir Tierpfleger für unsere Schützlinge ein und geben ihnen ein vorübergehendes, manchmal auch endgültiges Zuhause, wenn kein passender Mensch für einen neuen Beziehungsaufbau gefunden werden kann. Ein Bericht von Jessica Reichynek |
Kommunikation Mensch-Hund:
Kein Mensch möchte einen Hund zu sich nehmen, um sein Leben stressiger zu machen, sondern harmonischer. Woran liegt es dann, dass so viele Hundehalter Probleme mit dem Verhalten Ihres Hundes haben? |
Liebe Retterin, lieber Retter |
Tiernotruf 07221 992424 |
Das Schicksal unserer Haustiere liegt in Ihrer Hand! |
Wo geschützt wird, fallen viele Späne |
Paten gesucht
Diese limitierten Spendenpakete können Sie ab sofort zeichnen. Bitte wählen Sie aus:
Alleinige Patenschaft für die neue Kleintier-Kartause 5.000 Euro
Alleinige Patenschaft für einen neuen Hundezwinger 3.000 Euro
„Doggy-Back“: Sichern Sie einem Pflegehund für ein Jahr Futter,
Medizin und Spielzeug 750 Euro
„Cat-Suite“: Sichern Sie einer Pflegekatze für ein Jahr das Futter,
Medizin und Spielzeug 500 Euro
Bitte teilen Sie uns Ihr „Wunschprodukt“ mit. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spenden-bescheinigung, um Ihre Spende steuerlich absetzen zu können
Wissenswertes |
In unserer Kurstadt liegt die öffentliche Aufgabe |